Am Thu, 08 Jun 2017 09:16:47 +0200
Post by Sven EdenPost by Kai KrakowAm Mon, 05 Jun 2017 21:31:45 +0200
Post by SebastianHallo,
nach meinen letztem Systemschaden bekomme ich mit meinem System
mit kde die Externen Monitore nicht mehr konfiguriert.
In den KDE Systemeinstellungen habe ich unter Monitor nicht mehr
die Möglichkeit die 3 Monitore zu aktivieren bzw deaktivieren (der
Rechner kann nur 2 deshalb muss ich das vorgeben)
Xinerama ist installiert ebenso
xrandr.
Ich dachte, Xinerama gibt es gar nicht mehr und es wurde vollstÀndig
vom flexibleren xrandr abgelöst?
Also ich habe ebenfalls
Option "Xinerama" "1"
In meiner /etc/X11/xorg.conf, und mein Laptop lÀsst sich prima mit
zweitem Monitor konfigurieren. (Plasma, als auch lxqt)
Der zweite Monitor war ja im OP gar nicht das Problem, sondern der
dritte.
Post by Sven EdenIst denn auch USE="xinerama" in der /etc/portage/make.conf drin? Ich
*glaube*, dass zumindest qtgui das braucht.
Wie gesagt (aber von dir raus gekÃŒrzt): Einige Programme, die noch auf
die Xinerama API aufsetzen, brauchen die Bibliothek und das USE-Flag
fÃŒr Multimonitor-Support.
Aber unter der Haube macht das inzwischen xrandr - das muss
konfiguriert sein (nicht Xinerama).
Xinerama-basierte Programme bekommen einige durch xrandr bewirkte
Ãnderungen auÃerdem nicht mit: Monitor-Hotplug klappt nicht, und
Layout-Ãnderungen vermutlich auch nicht.
Post by Sven Eden/Aber/ : Wenn mich nicht alles tÀuscht, verwendet die Plasma
Systemsteuerung grundsÀtzlich xrandr.
Richtig.
Post by Sven EdenWas gibt denn
xrandr --current
bei dir aus?
WÀre eine Idee...
Bei mir ist in der xorg.conf ÃŒbrigens kein Xinerama explizit
konfiguriert. Multimonitor klappt trotzdem, erkannt werden insgesamt 3
AnschlÃŒsse (2x HDMI, 1x DVI), zwei davon haben verbundene Monitore.
Diese werden auch von KDE zur Auswahl gestellt.
Das einzige, was ich konfiguriert habe und wagen Bezug zu Xinerama hat,
ist die Reihenfolge:
Option "nvidiaXineramaInfoOrder" "DFP-1"
Option "metamodes" "HDMI-0: nvidia-auto-select +0+0, DVI-D-0: nvidia-auto-select +0+0"
Dies war wichtig, damit der primÀre Monitor die DPI-Auflösung fÌr die
Schriften bestimmt. Der zweite "Monitor" ist ein TV und hat durch die
hohe Bilddiagonale eine denkbar mickrige DPI-Dichte, Schriften werden
sonst entsprechend winzig gerendert. Die Grafikkarte bevorzugt sonst
HDMI als primÀre Monitore. Das ganze funktionierte aber sonst auch ohne
diese Zeilen einwandfrei - bis auf die SchriftgröÃe. Die zweite Zeile
bewirkt auÃerdem nur, dass die MonitorflÀchen ÃŒbereinander liegen
(Klon-Modus). Ich wÃŒrde sonst den Login-Bildschirm nur auf einem
Monitor sehen (das wÀre weniger brauchbar), weil sonst erst der
KDE-Start die xrandr Config wiederherstellt.
--
Regards,
Kai
Replies to list-only preferred.